Informationen zu Covid19

Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und Corona/COVID-19

Informationen zu Covid19: Das Informationsbedürfnis im Bereich von Klima- und Lüftungsanlagen in Bezug auf eine Infektion mit Covid19 (Coronavirus) ist derzeit sehr groß. Als Vermieter mobiler Klima- und Lüftungsanlagen sehen wir uns in der Pflicht die wichtigsten und neuesten Erkenntnisse zu teilen. Das Coronavirus wird hauptsächlich durch Tröpfchen-Infektion von Mensch zu Mensch verbreitet. Eine Übertragung durch eine Schmierinfektion über Kontaktflächen gilt als untergeordnet, kann aber nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Tröpfchen-Infektion werden z.B. durch Niesen oder Husten Tröpfchen von infizierten Personen an die Luft abgegeben und können anschließend von anderen Personen eingeatmet werden. Auch eine Übertragung durch Aerosole (Tröpfchen kleiner als 5 Mikrometer) scheint möglich. Diese Aerosole können beispielsweise beim sprechen oder singen entstehen. Das Robert Koch Institut sowie der Fachverband Gebäude-Klima e.V. geben daher grundsätzlich die Empfehlung für eine gute Belüftung mit möglichst hohem Außenluftanteil zu sorgen.Eventuell vorhandene Viren werden durch die Frischluft verdünnt, somit sinkt die Virenlast im Raum.

Anwendungstipps für den Betrieb von Klima- oder Lüftungsanlagen:

Umluftgeräte wie z.B. Split-Klimaanlagen sind nur in dem jeweiligen Raum nutzbar. Eine Übertragung in andere Räume ist daher nicht möglich.

  • Reduzieren Sie die Lüfterdrehzahl um die Luftgeschwindigkeit im Raum herunterzusetzen.
  • Erhöhen Sie die Frischluftzufuhr z.B. durch Fensterlüftung oder eine Lüftungsanlage.
  • Installieren Sie zusätzliche Lüftungsgeräte (mobile Lüftungssysteme, auch zur Miete).

Viren sind immer an Aerosole oder Staubpartikel gebunden, diese werden von Filtern ab der Klasse ePM1 ≥ 60 % (früher F7) größtenteils gebunden und somit eine Reduktion der Viren erreicht und in den Filtern eingelagert.

Eine regelmäßige Wartung, Reinigung und Desinfektion der Anlagen ist daher sehr wichtig.

Lüftungsgeräte (RLT-Geräte) mit Zu- und Abluft.

Diese Geräte bringen Frischluft in den Raum. Dabei wird die Luft geheizt oder gekühlt. Meistens verfügen diese Anlagen auch über ein System der Wärmerückgewinnung. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist eine Übertragung durch diese Anlagen ausgeschlossen wenn die dem Raum zugeführte Luft ordnungsgemäß gefiltert wird. Meistens sind die Zuluft- und die Abluftleitungen getrennt.

Über die Außenluftleitungen können, aufgrund der Filtrierung, keine Tröpfchen, die das Virus enthalten, in die Räume gelangen. Aus den Abluftleitungen kann keine belastete Luft in andere Räume gelangen da diese mit Unterdruck betrieben werden. Deshalb kann selbst bei Undichtigkeit der Leitungen keine Abluft daraus entweichen:

Empfehlung

• Umluftanteil der Anlage reduzieren

• Außenluftanteil erhöhen

• Anlagenlaufzeiten erhöhen

• regelmässige Wartung und Filterwechsel durchführen

Weiterhin können mobile Lüftungsgeräte zusätzlich installiert und damit der Frischluftanteil erhöht werden.

Möchten Sie mehr erfahren, ob oder wie eine Umsetzung der Klimatisierung, bzw. Lüftung unter Berücksichtigung der Corona bedingten Arbeitsschutzmaßnahmen in ihrem Hause möglich ist. Dann rufen Sie uns unter 0049 (0)8165 – 98 22 80 80 an oder senden uns eine E-Mail an info@climateenergy.de. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich auch unser Kontaktformular.